Test Fußnoten
November 22, 2017 2:08 pm Schreibe einen KommentarMit FuD (Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem) entstand zwischen 2004 und 2012 ein Basissystem für eine virtuelle Forschungsumgebung (VFU) für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Open-Source-Software unterstützt die wissenschaftliche Arbeit in den verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses von der Inventarisierung und Erfassung der Primärdaten über ihre Erschließung und Analyse bis hin zur Ergebnispublikation und Datenarchivierung. ((Vgl. zur Definition und Beschreibung des Leistungsspektrums Virtueller Forschungsumgebungen [zotpressInText item=“{J5CSWK86}“ userid=“246299″] : „Eine virtuelle Forschungsumgebung ist eine Arbeitsplattform, die eine kooperative Forschungstätigkeit durch mehrere Wissenschaftler an unterschiedlichen Orten zu gleicher Zeit ohne Einschränkungen ermöglicht. Inhaltlich unterstützt sie potentiell den gesamten Forschungsprozess – von der Erhebung, der Diskussion und weiteren Bearbeitung der Daten bis zur Publikation der Ergebnisse – während sie technologisch vor allem auf Softwarediensten und Kommunikationsnetzwerken basiert. Virtuelle Forschungsumgebungen sind wesentliche Komponenten moderner Forschungsinfrastrukturen.“)) Sie wird vor allem zur orts- und zeitunabhängigen Organisation der Zusammenarbeit in standortübergreifenden Forschungsverbünden wie auch in kleinformatigen Einzelprojekten eingesetzt. Darüber hinaus ist sie für die individuelle Forschungsarbeit (z. B. Qualifikationsarbeiten) geeignet.
Die modular aufgebaute Software wurde ursprünglich für den Sonderforschungsbereich 600 „Fremdheit und Armut“ (SFB 600) an der Universität Trier entwickelt, in dem knapp 30 Teilprojekte aus den Fächern Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Katholische Theologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Soziologie zusammenarbeiteten. (Vgl. zum Anforderungsprofil des Projektverbundes, der Konzeption der Software und deren Entwicklung [zotpressInText item=“{2C533JCZ}“ userid=“246299″])).
Kategorisiert in: Allgemein
Dieser Artikel wurde verfasst von Marina Lemaire